Vorstand wiedergewählt
Am 27. Juni 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Schachklubs statt. Der 1. Vorsitzende begrüßte die anwesenden Mitglieder, stellte die ordnungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit (mit 16/56) fest und führte durch die Tagesordnung.
Im Rahmen der Ehrungen wurden langjährige Mitglieder ausgezeichnet, besonders hervorzuheben: Paul Gubo für 55 Jahre Vereinszugehörigkeit, Rolf Eisele 75 Jahre, Bernhard Förster, Erwin Mangesius 35 Jahre, Egon Much 25 Jahre, Brigitta Noffke 20 Jahre.
In den Berichten wurde auf zahlreiche Aktivitäten zurückgeblickt: Erfolgreiche Turnierte der Stadtmeisterschaft, Blitzmeisterschaft und dem Pokalturnier. Dazu kamen gesellige Events, wie dem Sommerfest letztes Jahr und der Weihnachtsfeier. Dazu kommt ein erfreulicher Mitgliederzuwachs auf 56 Personen, sowie ein stetig wachsendes Jugendtraining und der Beginn einer Schachgruppe bei den Aktiven Senioren der Stadt, geleitet von Manfred Abel. Der Vorsitzende betonte den wertvollen Beitrag des engagierten Vorstands und allen ehrenamtlichen Aktiven.
Die finanzielle Lage ist stabil positiv. Trotz technischer Probleme bei der Mitgliederverwaltung wurde die Kasse ordnungsgemäßig geführt und vom Kassenprüfer bestätigt. Vorstand und Kassenprüfer wurden einstimmig entlastet.
Bei den anschließenden Neuwahlen wurden alle Vorstandsämter sowie Funktionsträger einstimmig (bzw. mit sehr großer Mehrheit) neu gewählt. Wolfgang Reinhardt bleibt 1. Vorsitzender, Lasse Binder 2. Vorsitzender, Sven Hoffsommer Kassier, Manuel Ostertag Spielleiter, Manfred Abel Jugendleiter, Bernhard Förster Schriftführer, Dimitru Voiatzis Beisitzer, Günter Breier erster Kassenprüfer. Änderungen gibt es nur beim zweiten Kassenprüfer und dem Spielausschluss. Zweiter Kassenprüfer ist Jonas Reininger und im Spielausschuss sitzen neben Vorstandsmitglieder, Michael Wolz und Thorben Iburg.
Ein Antrag zur Änderung der Bedenkzeit bei der Blitzmeisterschaft wurde mehrheitlich abgelehnt. Hierzu gab es eine angeregte Diskussion, bei dem sich der Tenor ergab, dass eine Veränderung von 3+2 auf 5+3 zwar hilfreich für die älteren Spieler sein könnte, aber leider auch die gesamte Spielzeit bei mehr als 10 Spielenden zu lange werden würde. Weitere Themen zum Spielbetrieb wurden an den Vorstand zur weiteren Beratung übergeben.
Wir danken allen Mitgliedern für ihre Teilnahme und freuen uns auf ein aktives und erfolgreiches Vereinsjahr!
Wenn DU den Artikel gelesen hast und freitags mal vorbei schauen möchtest, ist dies deine Einladung einfach mal zum Schnuppern vorbei zu kommen.
Wir freuen uns auf Dich!